Publikationen
Fusion 2040
Wir von Dr. Fritsch Sondermaschinen in Fellbach freuen uns außerordentlich, unsere jahrzehntelange Expertise in der Produktion von hitzebeständigen Werkstoffen in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Milliarde Euro geförderte Programm „Fusion 2040“ einzubringen. Im Teilprojekt a SMART FIT entwickeln und liefern wir hitzebeständige Platten für die innere Auskleidung eines Fusionsreaktors, in dem heißes Plasma mit mehr als 100 Millionen °C rotiert.
Im Kern geht es um die Serienfertigung „intelligenter Wolfram-Basis-Legierungen“ (SMART) und „wolframfaserverstärkter Verbundwerkstoffe“ (FIT), die dank ihrer herausragenden Formstabilität und Hitzebeständigkeit selbst extremste Bedingungen meistern. Über das Fusionsprojekt hinaus eröffnen sich für uns ganz neue Geschäftsfelder. Das gewonnene Know-how lässt sich direkt auf Solarmodule, Wärmespeicher und zahlreiche weitere Anwendungen übertragen.
Unser langfristiges Ziel ist es, Deutschland als Standort des weltweit ersten kommerziellen Fusionsreaktors zu etablieren – und wir von Dr. Fritsch tragen mit unseren Speziallösungen entscheidend dazu bei.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Produktionstechnik für Feststoffbatterien
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Dr. Fritsch Gruppe, im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekts, gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA an der Entwicklung der Prozesstechnik für die Herstellung von Festkörperbatterien arbeitet. Die Dr. Fritsch GmbH & Co. KG wird dabei die keramischen Ausgangspulver bereitstellen und modifizieren, während die Dr. Fritsch Sondermaschinen GmbH sich mit Ihrem Know-how im Pulverhandling und der FAST/SPS Sintertechnik einbringt.
FAST/SPS: The First Choice for Sputtering Target Fabrication
How FAST/SPS technology enables target manufacturer to meet customer requirements by improving target properties and allow a better positioning for the future.
Bedeutung und Optimierung von Trafo-Anzapfungen und Formenaufbau für das FAST/SPS Sintern
Beim FAST/SPS-Sinterverfahren werden Sintergut und Sinterform durch Joule'sche Erwärmung direkt erhitzt. Die erzeugte Wärme ist dabei von der Leistung im Stromkreis abhängig. Mit Hilfe der Trafo-Anzapfungen kann die Sekundärspannung angepasst werden, während der Formenaufbau direkten Einfluss auf den Widerstand im Stromkreis nimmt. Sind beide Faktoren optimiert, so können Prozess-Zeit und Energie beim Sinterprozess eingespart werden. Lesen Sie mehr dazu im Artikel.
FAST DIRECT Hot - Fritsch
A unique fast-heating sintering process developed by German sinteringpionieer Dr. Fritsch is employed in an increasing number of industries. To date, almost 1,000 sinter presses have been installed worldwode, and new applications are added constantly.