Maschinen zum FAST/SPS-Sinterpressen | Dr. Fritsch
Suche

LSP 100

FAST/SPS-Drucksinterpresse

LSP 100

Machine für Universitäten und Forschungsinstitute

  • FAST/SPS-Sintern von Metallbindungen oder keramischen Bindungen durch präzise Temperatur-, Druck-, Weg- und Zeitregelung
  • Geeignet für kleine Bauteile 10-30mm
  • Kompaktes Design und angebrachte Rollen erlauben flexible Positionierung im Labor
  • technische Daten: werden noch angekündigt

MSP 5

FAST/SPS-Drucksinterpresse MSP 5

Maschine für kontinuierliche Produktion: Nach dem Sinterprozess in der MSP 5 kann das Sinterteil unter Inertgas/Vakuum in die Kühleinheit MSC 5 übergeben werden. Für Materialien mit langen Kühlzeiten erhöht dies die Produktivität der Sinterpresse signifikant.

  • FAST/SPS-Sintern von Metallbindungen oder keramischen Bindungen durch präzise Temperatur-, Druck-, Weg- und Zeitregelung
  • Geeignet für große Stückzahlen sowie große Bauteile (z.B. Durchmesser 400 mm)
  • Kleine Stellfläche und kompaktes Design erlauben flexible Positionierung in der Produktionsstätte
  • Elektrische Leistung: 420 kVA
  • Presskraft: Max. 5000 kN (Bereich: 10-100%)
  • Graphitelektroden (LxBxH) in mm: 450 x 450 x 100 bzw. Ø 450 x 100
  • Prozessdokumentation durch PC-Anschluss mit IPA-NT

Optionen

  • Kühlstation MSC 5 mit automatischer Überführung des Bauteils unter Intergas/Vakuum
  • Hochtemperatur bis 3000°C
  • Kleinerer Transformator
  • Kleinerer Hydraulikzylinder
  • Bis zu 4 Pyrometermessungen mit Maximalwertregelung  
  • Zusätzliche Thermoelementplätze (mind.3) mit Maximalwertregelung. Nicht kombinierbar mit Kühlstation MSC 5
  • Automatische Thermoelementzuführung. Nicht erhältich in Kombination mit MSC 5
  • Handlingsystem für Formen (z.B. Hubschere oder Automatisierung)
  • Isolierung der Sinterkammer mit Grafitfilz
  • Barcodeleser für automatische Sinterprogrammselektion
  • Messung und Aufzeichnung von Vakuum
  • Messung und Aufzeichnung des Sekundärstroms
  • Software zur Administration der Sinterprogramme via PC

DSP 535

FAST/SPS-Drucksinterpresse DSP 535

  • FAST/SPS-Sintern von Metallbindungen oder keramischen Bindungen durch präzise Temperatur-, Druck-, Weg- und Zeitregelung
  • elektronische Wegmessung
  • hohe Produktivität durch kurze Sinterzyklen
  • wirtschaftlich durch Vakuum (20 mbar) und Schutzgas (bis zu 5 % H2)
  • Presskraft 39 - 461 und 51 - 603 kN
  • elektrische Anschlussleistung ca. 420 kVA
  • Prozessdokumentation durch PC-Anschluss mit IPA-NT
  • Thermoelementkasten mit 3-fach Regelung
  • Temperaturüberwachung in Wechselteilen

Optionen

  • Reduzierung der Öffnungsweite
  • umschaltbare Presskraft: 35 – 414 kN und 47 – 555 kN
  • umschaltbare Presskraft: 61 – 725 kN und 76 – 904 kN
  • umschaltbare Presskraft: 92 – 1092 kN und 119 – 1424 kN
  • erweiterter Presskraftbereich: 49 - 482 kN und 173 - 2072 kN
  • Temperaturmessung mit Pyrometer bis 2.400°C, auf Nachfrage höher
  • Pyrometermessung durch Hydraulikzylinder
  • Isolierung der Vakuumkammer mit Graphitfilz
  • zusätzliche Kühlplatten oben/unten zur Reduzierung der Kühlzeit
  • aktive Absaugung
  • USV („unterbrechungsfreie Stromversorgung“) der Steuerung
  • Barcode mit Handlesegerät inkl. Anpassung
  • Feinvakuum 5x10-2 mbar
  • automatische Türklemmung für Überdruck 0,1 – 0,5 mbar
  • größere Graphitelektroden
  • Hochtemperatur 300 – 2.400° C, inkl. seitlichem Pyrometer oder durch Zylinder
  • 3 zusätzliche Thermoelementplätze zur Anzeige
  • Schutzgaszuführung durch untere Grafitelektrode
  • Umlackierung
  • Maschinen- & Schaltschrankbeleuchtung
  • Tropfen-/Ölabscheider zum Schutz der Vakuumpumpe

DSP 520

FAST/SPS-Drucksinterpresse DSP 520

  • FAST/SPS-Sintern von Metallbindungen oder keramischen Bindungen durch präzise Temperatur-, Druck-, Weg- und Zeitregelung
  • elektronische Wegmessung
  • hohe Produktivität durch kurze Sinterzyklen
  • wirtschaftlich durch Vakuum (20 mbar) und Schutzgas (bis zu 5 % H2)
  • Presskraft 39 - 461 und 51 - 603 kN
  • elektrische Anschlussleistung ca. 250 kVA
  • Prozessdukumentation durch PC-Anschluss mit IPA-NT
  • Thermoelementkasten mit 3-fach Regelung
  • Temperaturüberwachung in Wechselteilen

Optionen

  • Reduzierung der Öffnungsweite
  • umschaltbare Presskraft: 35 – 414 kN und 47 – 555 kN
  • umschaltbare Presskraft: 61 – 725 kN und 76 – 904 kN
  • umschaltbare Presskraft: 92 – 1092 kN und 119 – 1424 kN
  • erweiterter Presskraftbereich: 49 - 482 kN und 173 - 2072 kN
  • Temperaturmessung mit Pyrometer bis 2.400°C, auf Nachfrage höher
  • Pyrometermessung durch Hydraulikzylinder
  • Isolierung der Vakuumkammer mit Graphitfilz
  • zusätzliche Kühlplatten oben/unten zur Reduzierung der Kühlzeit
  • aktive Absaugung
  • USV („unterbrechungsfreie Stromversorgung“) der Steuerung
  • Barcode mit Handlesegerät inkl. Anpassung
  • Feinvakuum 5x10-2 mbar
  • automatische Türklemmung für Überdruck 0,1 – 0,5 mbar
  • größere Graphitelektroden
  • Hochtemperatur 300 – 2.400° C, inkl. seitlichem Pyrometer oder durch Zylinder
  • 3 zusätzliche Thermoelementplätze zur Anzeige
  • Schutzgaszuführung durch untere Grafitelektrode
  • Umlackierung
  • Maschinen- & Schaltschrankbeleuchtung
  • Tropfen-/Ölabscheider zum Schutz der Vakuumpumpe

DSP 615

FAST/SPS-Drucksinterpresse DSP 615

  • FAST/SPS-Sintern von Metallbindungen oder keramischen Bindungen durch präzise Temperatur-, Druck-, Weg- und Zeitregelung
  • elektronische Wegmessung
  • hohe Produktivität durch kurze Sinterzyklen
  • wirtschaftlich durch Vakuum (20 mbar) und Schutzgas (bis zu 5 % H2)
  • Presskraft 50 - 650 kN
  • elektrische Anschlussleistung ca. 180 kVA
  • Prozessdokumentation durch PC-Anschluss mit IPA-NT

Optionen

  • erweiterter Presskraftbereich: 5 - 650 kN
  • Normaltemperatur mit Pyrometermessung
  • Hochtemperatur mit Pyrometermessung
  • Temperaturmessung mit Pyrometer bis 2.400°C, optional bis 3.000°C
  • 3-fach Regelung zu manuellem Thermoelementkasten
  • 3 zusätzliche Thermoelementplätze zur Anzeige
  • Barcode mit Handlesegerät inkl. Anpassung
  • aktive Absaugung
  • USV („unterbrechungsfreie Stromversorgung“) der Steuerung
  • Isolierung der Vakuumkammer mit Graphitfilz
  • größere Graphitelektroden
  • Feinvakuum 5x10-2 mbar
  • Umlackierung
  • Tropfen-/Ölabscheider zum Schutz der Vakuumpumpe
  • Messung und Aufzeichnung Sekundärspannung und / oder Vakuum
  • Maschinen- & Schaltschrankbeleuchtung
  • Magazine
    • MFZ 554
    • FM 512

    DSP 507

    FAST/SPS-Drucksinterpresse DSP 507

    • für Forschung und Entwicklung sowie für den Produktionsbetrieb geeignet
    • hohe Produktivität durch kurze Sinterzyklen
    • wirtschaftlich durch Vakuum (20 mbar) und Schutzgas (bis zu 5 % H2)
    • Presskraft 22 - 259 kN
    • elektrische Anschlussleistung ca. 85 kVA
    • Prozessdokumentation durch PC-Anschluss mit IPA-NT
    • elektronische Wegmessung

    Optionen

    • erweiterter Presskraftbereich: 3 - 28 und 22 - 259 kN
    • Temperaturmessung mit Pyrometer bis 2.400°, auf Nachfrage höher
    • Hochtemperatur mit Pyrometermessung, 28 - 330 kN
    • größere Graphitelektroden
    • Isolierung der Vakuumkammer mit Graphitfilz
    • manueller Thermoelementkasten mit 2 – 6-fach Regelung
    • aktive Absaugung
    • USV („unterbrechungsfreie Stromversorgung“) der Steuerung
    • Barcode mit Handlesegerät inkl. Anpassung
    • Umlackierung
    • Tropfen-/Ölabscheider zum Schutz der Vakuumpumpe
    • Messung und Aufzeichnung Sekundärspannung, -strom und / oder Vakuum
    • Maschinen- & Schaltschrankbeleuchtung
    • Feinvakuum 5x10-2 mbar
    • Maschinen- & Schaltschrankbeleuchtung

    IPA NT

    Prozessdokumentation IPA NT

    PC-Anbindung von Dr. Fritsch Sinterpressen DSP 507, DSP 510, DSP 515, DSP 520  und DSP 535

    IPA NT Monitor

    • Aufzeichnung und Darstellung von Prozesskurven und –daten
    • Visualisierung von mehreren Maschinen gleichzeitig
    • Export der Prozessdaten in einer Datenbank

    IPA NT Organizer

    • Verwaltung der Datensätze in einer Datenbank
    • Übertragung der Parametersätze zwischen PC und Maschine

    Überblick FAST/SPS-Sinterpressen

    Dr. Fritsch-Qualität:

     

    zum schnellen Drucksintern von

    • Hartmetallen & Metallbindungen
    • Keramiken & keramischen Bindungen
    • FGMs
    • Verbindungen von Sintergut und Trägerkörpern
     

    zur Herstellung verschiedenster Produkte z.B.

    • Reibbeläge
    • Sputter Targets
    • Wärmesenken
    • Thermoelektrische Materialien
    • Bauteile für die Luft- und Raumfahrt
    • Ballistische Schutzplatten
    • und viele Anwendungen mehr!